Auswahl aktuell laufender klinischer Studien
Derzeit werden ca. 30 eigene klinische Studien am NCRC (NeuroCure Clinical Research Center) der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu neurologischen und (neuro-) psychiatrischen Erkrankungen durchgeführt.
- Studien zur Multiplen Sklerose (MS)
- Studien zur Neuromyelitis optica (NMO)
- Studien zum Susac-Syndrom
- Studien zum Schlaganfall
- Studien zur Myasthenia gravis
- Studien zur chronisch-inflammatorisch demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)
- Studien zu Entwicklungsstörungen des Nervensystems (z.B. Epilepsie)
- Studien zur Muskeldystrophie Duchenne
- Studien zu leichten Gedächtniseinschränkungen und zur Alzheimer Demenz
- Studien zur Erforschung der Gehirnfunktionen
- Studien zu psychischen Erkrankungen
- Studien zum Parkinsonsyndrom
Die hier dargestellten Studien stellen nur eine Auswahl aus vielen am NCRC angebotenen Diagnostik- und Therapiestudien dar. Zusätzlich zu unseren eigenen Studien nehmen wir auch an Studien teil, die von Pharmaunternehmen durchgeführt werden.
- VALKINECT-Studie: Bestimmung der Richtigkeit, Reliabilität, Validität und Responsivität von video-perzeptiver Bewegungsanalyse mit Microsoft Kinect
- OPTICON-Studie: Magnetresonanztomographische Darstellung der Nn. optici mittels DTI-Bildgebung zur Differentialdiagnostik bei Patienten mit neuroinflammatorischen Erkrankungen
- IDEMS–Studie: Wirksamkeit eines Online-Selbsthilfeprogramms zur Behandlung depressiver Symptome bei Multiple Sklerose
- NAMS-Studie: Ernährungstherapie bei Multipler Sklerose
- COGEMS-Studie: Neuronale Mechanismen gedanklicher und emotionaler Prozesse bei Multipler Sklerose und ihre Relevanz für die Erkrankungsschwere
- Schlaf und MS-Studie: Zur Behandlung der Fatigue
- CIS-Studie: Klinisch isoliertes Syndrom und neu diagnostizierte Multiple Sklerose: Diagnostische, prognostische und Therapie-Response Marker
- VIMS- Studie: Verlaufsuntersuchung visueller Parameter bei Patienten mit Multipler Sklerose versus gesunden Probanden zur Erstellung einer Datenbank (neuroophthalmologisches Register)
- PreCoMs-Studie: Datenbank zu Familienplanung und Schwangerschaft bei Multipler Sklerose
- MSIM-Studie: Magnetresonanztomographische Charakterisierung zerebraler Läsionen bei inflammatorischen versus nicht-inflammatorischen ZNS-Erkrankungen und ihre Assoziation mit dem klinischen Krankheitsverlauf
- VR4MS-Studie: Kombinierte rehabilitative Intervention mit VR-unterstütztem Laufbandtraining zur Besserung von motorischer und kognitiver Funktion bei Patienten mit Multipler Sklerose
- NeuroMET2-Studie: Metrologie und Innovation zur Frühdiagnostik und genauen Stratifizierung von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen
- SMARTAGE-Studie: Einfluss polyaminreicher Nahrungsergänzung auf kognitive Fähigkeiten bei gesunden Menschen mit subjektiv empfundener Gedächtnisverschlechterung
- SIMCODE-Studie: Simvastatin als Zusatztherapie zur antidepressiven Medikation mit Escitalopram bei Patienten mit Depression und Adipositas
- REPOSE-Studie: Register für Psychose-Erfahrene Berlin – Ein systematischer mehrstufiger Vergleich zwischen physiologischen und psychopathologischen Merkmalen exogener und endogener Psychosen
- SyMoNe-Studie – eine Studie zur Schizophrenie
- StressBrainAge-Studie: Fördert frühkindlicher Stress langfristige Neuroinflammation bei erwachsenen Frauen? Zum Verständnis früher Entwicklungsursprünge einer beschleunigten Hirnalterung